Sportabzeichen
Text von der Internetseite http://www.deutsches-sportabzeichen.de
Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Es ist in fünf Gruppen mit verschiedenen Übungen eingeteilt. In jeder Gruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung erfüllt werden. Das Schwimmen in Gruppe eins ist obligatorisch. Hier muss der Nachweis der Schwimmfähigkeit erbracht werden. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt.
Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden. Für Kinder- und Jugendliche (8-17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen „Jugend“ verliehen.
Für Menschen mit Behinderung gibt es das „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ mit Übungen, die auf die jeweilige Art der Behinderung abgestimmt sind.
Seit 2005 können Sportschützen das Deutsche Sportabzeichen in Gruppe 4 durch eine Schießübung absolvieren plus der Angebote in den vier herkömmlichen Gruppen (1, 2, 3,5) des Sportabzeichens. Sportabzeichen „Sportschießen". Weitergehende Informationen zum Sportschießen finden sie beim Deutschen Schützenbund.
Die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (1.1.-31.12.) absolviert werden.
Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird.
Das Training und die Prüfung kann in unserem Sportverein erfolgen.
Breitensport - Sportabzeichenverleihung 2023
33 Sportabzeichen wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde beim TSV 2006 Lützellinden überreicht.
Training zum Sportabzeichen
Das Sportabzeichen-Training findet je am 2. und 4. Montag im Monat ab Mai 2023 von 17.30 - 19.00 Uhr im Stadion Wetzlar statt:
- 08.05.2023 Andrea
- 22.05.2023 Daniel
- 12.06.2023 Andrea (BJS)
- 26.06.2023 Daniel (BJS)
- 10.07.2023 Andrea
- 11.09.2023 Daniel
- 25.09.2023 Andrea
- 09.10.2023 Daniel
Training für das Sportabzeichen
Mach mit beim Deutschen Sportabzeichen!
Der TSV bietet Training, von Mai bis September jährlich auf dem Sportplatz in Lützellinden, auf die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen an.
Für den Erwerb empfiiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Sportabzeichen 2022
Beim Turn- und Sportverein (TSV) 2006 Lützellinden konnten nun 26 erfolgreiche Sportler, darunter 18 Jugendliche, das Deutsche Sportabzeichen 2021 in Empfang nehmen. Mit Ilse Eichhorn nahm die stellvertretende Abteilungsleiterin Breitensport die Verleihung der Sportabzeichen beim Fahrrad und Wandertag am Himmelfahrtstagvor dem Vereinsheim vor und dankte ganz besonders Andrea Hofmann, Günther Henrich, Kristina Neumann, Sebastian Stille sowie der kürzlich verstorbenen Erika Grünhagel, die für die Sportabzeichenabnahme verantwortlich zeichneten.
Sportabzeichen 2022
Sportabzeichen 2018
In Kooperation TSV 2006 Lützellinden e.V. und der Lindbachschule Lützellinden wurde auf 2017 das Deutsche Sportabzeichen abgenommen.
40 Jugendliche erhielten das Deutsche Sportabzeichen, davon 10 in Bronze, 17 in Silber und 13 in Gold.
7 Erwachsene erwarben das Deutsche Sportabzeichen in Gold.
Die Verleihung der Sportabzeichen fand am Samstag, dem 14. April 2018 um 16.00 Uhr in der Sporthalle Lützellinden statt.
Verleihung der Sportabzeichen
Die Verleihung der Sportabzeichen findet am Samstag, dem 14. April 2018 durch den Sportabzeichenobmann des Sportkreises Gießen und TSV in der Sporthalle Lützellinden um 16.00 Uhr statt.
Das Training für Sportabzeichen in diesem Jahr findet ab Mai 2018 bis September nach Absprache auf dem Sportplatz in Lützellinden statt.
Übungsleiterinnen: Erika Grünhagel, Andrea Hofmann und Kristina Neumann.